top of page

Glossar

In unserem Glossar erfahren Sie mehr über die vielfältige Begriffswelt rund um die Produktion und Verpackung der optischen

Speichermedien.

 
Andruck

Probedruck zur Überprüfung der Qualität

 

Beschnitt

verarbeitungstechnisch notwendiger Papier- oder Bildrand von 3mm geht über das Endformat hinaus gleicht Toleranzen beim Schneiden aus

 

Blitzer

kleine, unbedruckte Stellen die im Druck bei aneinandergrenzenden Farbflächen entstehen zur Vermeidung von Blitzern arbeitet man mit Überfüllungen

 

Blu-ray Disc™ bzw. BD

ein optisches Speichermedium, hauptsächlich für HD-Videos

 

Booklet

Begleitheft zur Disc

 

Business Card CD

Compact Disc im Visitenkartenformat; Kapazität: max. 30 MB

 

Cakebox

Einfache spindelartige Verpackung zur Aufnahme von Disc-Stapeln. Verwendung hauptsächlich für bespielbare Discs (Rohling, recordables)

 

CD

Compact Disc - ein optisches Speichermedium, hauptsächlich für Musik und Software; Kapazität: max. 700 MB

 

CDR

Compact Disc Recordable - beschreibbare (brennbare) CD

 

CMYK

Prozessfarben; vierfarbiges Farbsystem der Druckindustrie; Cyan, Magenta, Gelb (Yellow), Tiefe oder Schwarz (Key)

 

Color Management

Das Farbmanagement hat zum Ziel, eine mit einem beliebigen Eingabegerät erfasste Vorlage an einem beliebigen Ausgabegerät möglichst ähnlich wiederzugeben

 

Covercard

Papiereinlage für die Vorderseite von Boxen

 

CTP

Computer to Plate; Direktbebilderung vom Computer im Plattenbelichter

 

Delta E-Wert

errechneter Abstand zweier Farbproben, z.B. zwischen einem Original und seiner Reproduktion

 

DigiPacks, Digistacks, Digisleeves, Digifiles, PocketPacks, DVD-Packs, ProfilePacks, SleevePacks

Medien Verpackungen aus Karton

 

Disc

wörtlich "Scheibe", meint die CD, DVD bzw. Blu-ray.

 

DVD

Digital Versatile Disc - ein optisches Speichermedium, hauptsächlich für Videos und Software; Kapazität: 4,7 GB Single Layer, 8,5 GB Dual Layer

 

DVD-Recordable

beschreibbare (brennbare) DVD; fünf verschiedene Formate: DVD-R, DVD+R, DVD-RW, DVD+RW, DVD-RAM

 

EcoPack

Recyclingfähige Box aus Papier und Stärke

 

Euroskala

Europäische Farbskala nach DIN 16539; enthielt Normen für den vierfarbigen Offsetdruck; 2002 ersatzlos zurückgezogen

 

Glanzlacke

Farben können unterschiedlich glänzen; Überdruck des Druckbilds von Glanzlack und Mattlack möglich

 

Glasmaster / Glassmaster / Stamper

eigentliches Press-Werkzeug / Matrize bei der CD-­, DVD­- bzw. BD-Herstellung

 

HD-Video

Hochauflösendes Video - die aktuelle Form, qualitativ hochwertige Filme zu Hause anzuschauen

 

HKS, HKS-Farbfächer

Marke der Druck- bzw. Künstlerfarbenhersteller Hostmann‑Steinberg Druckfarben, Kast + Ehinger Druckfarben und H. Schmincke & Co.; Sinn ist die vorhersagbare Wiederholbarkeit und Kommunikation bestimmter Farbnuancen

 

Inlay

Papiereinlage für die Rückseite von Boxen

 

JakeBox

Verpackung aus gefaltetem Papier oder gefalteter Pappe

 

Jewelbox, DVD-Box, Blu-ray-Box

Standard-Verpackungen für CD, DVD und Blu-ray Discs

 

Lichtarten

Normlicht D65 (6500° Kelvin), Kaufhauslicht TL 84 (4000° Kelvin), Bürolicht D50 (5000° Kelvin)

 

MailPack

Verpackung als Postkarte, aus bezeichnet als "Lebendige Postkarte"

 

Mastering, Glasmastering

Produktionsschritt zur Herstellung des Glasmasters

 

Matrize

siehe Stamper

 

MediaBook

Verpackung in Buchform

 

Mini-CD

kleineres Format der handelsüblichen CD; Durchmesser: 80mm

 

O-Card

Banderole als zusätzliche Umhüllung einer Box

 

Offsetdruck

indirektes Flachdruckverfahren von einer Metallplatte über einen Gummizylinder auf den optischen Datenträger

 

Pantone Matching System

Farbsystem der Firma Pantone LLC; 1963 entwickelt; überwiegender Einsatz in der Grafik- und Druckindustrie; enthält Sonderfarben, welche nicht im herkömmlichen Vierfarbdruck (CMYK) erreicht werden können; kein Standard sondern ein Kommunikationssystem

 

Polycarbonat

Kunststoff aus der Guppe der synthetischen Polymere, Familie der Polyester; transparent und farblos, kann eingefärbt werden; bei uns: Makrolon® von Bayer

 

Premaster

Vorlage zur Erstellung des Glasmaster für die Vervielfältigung eines optischen Speichermediums

 

Proof

Simulation des späteren Druckbilds; von der Druckvorlage (Kundendaten) erstellt

 

Raster

Verfahren in der Drucktechnik zur Darstellung von Halbtönen

 

Schmuckfarben

siehe Sonderfarben

 

Shapen, Shape-CD, Shape Disc

Dabei wird die Disc beschnitten, so dass eine gewünschte Form entsteht, bspw. Visitenkarten, Sterne usw. Die Form muss symmetrisch sein, damit die Disc keine Unwucht erhält. Für die Speicherung von Daten steht nur der Bereich zur Verfügung, der rund umlaufend zur Verfügung steht. Sobald an einer Stelle eine Unterbrechung durch das Shapen entsteht, können auch die übrigen Teile auf dem Kreisbogen nicht mehr genutzt werden.

 

Siebdruck, Serigrafie

Durchdruckverfahren; die Druckfarbe wird mit einem Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe auf den optischen Datenträger gedrückt

 

Sonderfarben, Schmuckfarben

zusätzliche Farbe; gehört nicht zu den im Druck üblichen Farben des CMYK-Farbsystems; Pantone Matching System bzw. HKS

 

Stamper, Matrize

durch Galvanisierung gewonnener endgültiger Abdruck des Glasmasters Vorlage zur Vervielfältigung der Discs

 

Tray

Das Tray wird in der Disc-Verpackung befestigt und nimmt die Disc mit einem kleinen Clip in der Mitte auf

 

Überfüllungen, Trapping

Überlappung von Farbflächen; verhindert die Entstehung von Blitzern

 

UV-Druckfarben, UV-Trocknung

Trocknung innerhalb von Sekunden; Aktivierung des im Bindemittel enthaltenen Fotokatalysators mittels UV-Licht und Einleitung der Trocknung durch Polymerisation

 

Vollton

Fläche bei Druckvorlagen

 

Volltondichte

Farbdichte einer Volltonfläche; Messgerät: Densitometer


 

bottom of page